Lüneburg um 1800

Wie sah es aus, das Lüneburg des 18. Jahrhunderts? Zur Orientierung habe ich die Zwischenziele unser  Tour, die damals bereits existierten, in diese Karte eingetragen.

Kurhannoversche Landesvermessung Quelle: LGN Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen, Hannover 2010

Das Kartenwerk wurde durch die Offiziere Georg Josua Du Plat und Johann Ludewig Hogrewe des Hannoverschen Ingenieurkorps zwischen 1764 und 1784 im Maßstab 1:21.333⅓ aufgenommen und hatte 165 Blätter.[1][2] Größere Städte und Festungen sind im Maßstab 1:2000 aufgenommen und Umgebungskarten von Städten im Maßstab 1:10.600. Von dem Kartenwerk, aus dem durch dreifache Verkleinerung eine „Militärkarte“ (Maßstab 1:64.000) und daraus eine „Generalkarte“ (Maßstab 1:192.000) entwickelt wurde, ist nur noch ein vollständiges Exemplar nachweisbar in der Berliner Stadtbibliothek.[2] Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bietet ein- und mehrfarbige, geringfügig verkleinerte Reproduktionen (Maßstab 1:25.000) des heute 165 Blätter umfassenden Kartenwerkes an. (Quelle: Wikipedia)