Lüneburg und die Roten Rosen

Mit der Telenovela Rote Rosen hat Lüneburg das große Los gezogen. Bereits seit 2006 läuft die Telenovela im Ersten und trägt dazu bei, dass Lüneburg Ziel vieler Touristen ist. Das erfreut die Gastronomie, Hoteliers sowie die kleinen aber feinen Geschäfte. Und das Lüneburger Stadtmarketing, die machen tatsächlich  alles richtig.

Pilgerinnen im Kloster Ilme

Über die Tourist Info können neben den historischen Stadtführungen auch Rote-Rosen-Führungen gebucht werden. Die Herausforderung für diese Stadtführer ist, dass sie immer Up to date sein müssen — gar nicht so leicht bei einer Serie, bei der es jeden Tag um 14.10 eine neue Folge gibt.

Lüneburg hatte nicht  nur Glück

Bei der Wahl des Drehorts war Lüneburg keinesfalls gesetzt. Der Konkurrent war Hannover. Es waren der ehemalige Oberbürgermeister Ulrich Mägde (SPD), der zusammen mit Bernd Althusmann (CDU) die ehemalige Europazentrale von Konica Minolta als Studio ins Spiel brachte. Und auch wenn ich kein ausgewiesener Fan von Rote Rosen bin, so bin ich doch der Meinung, hätte der Serienmittelpunkt der Telenovela in Hannover gelegen, würde es keine 20 Staffeln geben. Die Lüneburger Backsteingotik passt eindeutig besser zu der Serie als das eher langweilige Hannover – als gebürtiger Hannoveraner kann ich das sogar beurteilen.

Nicht alle Lüneburger schauen die Rosen

Was einige Fans gar nicht verstehen können, ist die Tatsache, dass nicht alle Lüneburger Rote-Rosen schauen. An der Stelle muss ich mich outen — auch ich gehöre nicht dazu. Trotzdem ist der durchschnittliche Lüneburger in der Lage jedem Touristen zu erklären wo sich das Hotel Drei Könige oder die Gärtnerei Ahlers befindet. Bei Bruno’s Ziegenhof wird es dann für den einen oder anderen schon schwieriger. Sollte Ihnen ein Einheimischer allerdings den Salzhof zeigen wollen, dann seien Sie auf der Hut: Den gibt es nur als Kulisse im Rote Rosen Studio im Industriegebiet Lüneburger Hafen, in der ehemaligen Europazentrale von Konica Minolta.

Ganz selten sind die Dreharbeiten auch störend. Genau dann, wen man es eilig hat und über die Brausebrücke zum Markt möchte. Wenn hier gedreht wird, wird die Brücke auch mal für einge Zeit gesperrt.

Tag der offenen Tür

Sehenswert ist vor dem Rote Rosen Studio eigentlich nichts, außer einmal pro Jahr. Dann veranstaltet die Studio Hamburg Serienwerft GmbH den Roten Rosen Fan-Tag. Während die Veranstaltung für Schauspieler Pflicht ist, sind die Fans froh, wenn sie reinkommen. Als Lüneburger bekommt man das im Allgemeinen gar nicht mit, es sei denn man ist Leser der Landezeitung oder Rosen-Fan.