Hohnstorfer Trajekt.

Was ist ein Eisenbahntrajekt?

Das ist eine Fährverbindung für Züge, die man früher auch Eisenbahn nannte (Zwischen Puttgarden, Fehmarn und Rødby, Dänemark gibt’s das heute immer noch).

Warum wurde keine Brücke gebaut?

Das Herzogtum Lauenburg gehörte von 1815 bis 1864 mehr oder weniger zu Dänemark.
Im Jahr 1860 konnte man noch nicht ahnen, dass das Herzogtum Lauenburg keine 4 Jahre später zu Preußen gehören würde.  Der zunehmende Transport von Menschen und Material in Richtung Ostsee musste trotzdem irgendwie bewältigt werden. Weil eine Brücke aus politischen Gründen nicht opportun war, hat man sich für die eine Fährverbindung entschieden.

Im Wkipedia-Artikel könne die politischen Hintergründe detailliert nachgelesen werden. Was mir im Artikel von Wikipedia allerdings fehlt, ist der genaue Verlauf der Fährverbindung. Genau das möchte ich an dieser Stelle nachholen.

Wie war das damals in Hohnstorf?

In Hohnstorf entstand das Bahnhofsgebäude, in dem heute die Grundschule untergebacht ist.

Bahnhof Hohnstorf 1864

Grundschule Hohnstorf 2023

Die Fährverbindung

rot – Eisenbahnfähre, gelb – Personenfähre Artlenburg – Lauenburg

Kurz hinter dem heutigen Wohnmobilplatz wurden die Schienen in Richtung Elbe verlegt.
Während die Personen im Bahnhof nach Klassen getrennt auf die Weiterfahrt gewartet haben, wurden die Waggons einzeln auf die Fähre verladen.
Die Fahrt in Richtung Lauenburg ging um die Landzunge herum.

Lauenburg

Hier habe ich keine Hinweise gefunden, wo die Fähre wieder auf Land getroffen ist. In der OSM-Karte ist allerdings ein alter Bahnhof eingezeichnet. Vielleicht war das ja genau hier?